Ab wann darf ich mein Baby tragen?
Diese Frage stellen sich viele frischgebackene Eltern: Ab wann darf ich mein Baby tragen? Oder anders gefragt: Wie alt muss ein Baby sein, um es tragen zu dürfen?
Tatsächlich gibt es zu diesem Thema viele Mythen und Fehlinformationen. Immer wieder berichten uns Eltern, dass sie von ihrer Hebamme oder ihrem Umfeld gehört haben, dass Babytragen erst nach dem Abfallen des Nabels oder nach einem Kaiserschnitt erst nach sechs Wochen erlaubt sei. Doch warum kommen solche Aussagen zustande? Gibt es medizinische Gründe oder handelt es sich um reine Vorsichtsmaßnahmen?
Grundsätzlich gilt: Babys sind Traglinge – und wir Eltern sind von Natur aus dafür gemacht, sie zu tragen. In vielen Kulturen werden Neugeborene direkt nach der Geburt getragen, sei es von den Eltern, Geschwistern oder anderen Familienmitgliedern. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch gesund. Da Babys unreif zur Welt kommen, hat das Tragen viele Vorteile für ihre körperliche, emotionale und psychische Entwicklung. Mehr dazu findest du in unserem Artikel: Die Vorteile des Babytragens.
Schauen wir uns nun die zwei häufigsten Bedenken genauer an:
Darf ich mein Baby erst tragen, wenn der Nabel abgefallen ist?
Ein gut gebundenes Tragetuch übt keinerlei direkten Druck auf den Nabel aus. Wichtig ist, dass das Tuch sich schön anschmiegt und dein Baby in der empfohlenen Anhock-Spreiz-Haltung (M-Position) sitzt. In dieser Position ist der Rücken leicht gerundet und das Becken gekippt – dadurch ist der Nabel gut geschützt. Es gibt also keinen Grund, mit dem Tragen bis zum Abfallen des Nabelstumpfs zu warten.
Darf man nach einem Kaiserschnitt ein Baby tragen?
Ja, du kannst dein Baby auch nach einem Kaiserschnitt tragen! Viele Mamas empfinden das Tragen sogar als besonders wertvoll, da sie dadurch intensives Bonding erleben und die enge Verbindung zur Schwangerschaft weiterhin spüren. Besonders für Babys, die zu früh oder unerwartet geboren wurden, kann das Tragen eine große emotionale Bedeutung haben.
Da du dein Baby ohnehin oft im Arm hältst, ist es tatsächlich besser, es in einer Tragehilfe oder einem Tragetuch zu tragen – denn so verteilt sich das Gewicht optimal am Körper. Das ist rücken- und beckenbodenschonender als das Tragen auf dem Arm.
Ein weiterer Vorteil: Unser Tragetuch kommt überhaupt nicht mit der Kaiserschnittnarbe in Berührung – im Gegensatz zu einer festen Trage mit Bauchgurt. Dennoch gibt es einige Dinge, die du beachten solltest, um deine Heilung nicht zu beeinträchtigen und das Tragen angenehm zu gestalten.
Worauf solltest du nach einem Kaiserschnitt achten?
✔ Höhe der Trage: Dein Baby sollte auf Kopf-Kuss-Höhe sitzen, damit sich das Gewicht optimal auf deinem Oberkörper verteilt.
✔ Dein Wohlbefinden zählt: Höre auf deinen Körper! Starte langsam und achte darauf, ob sich das Tragen gut anfühlt. Falls du Schmerzen hast oder dich unwohl fühlst, gönn dir noch etwas Zeit.
✔ Rückbildung und Haltung: Babytragen kann deine Rückbildung positiv unterstützen, da es deine Haltung verbessert und deine Körpermitte stärkt. Achte darauf, aufrecht zu stehen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen.
✔ Extraxschutz mit unserem Large Size : solltest Du unser Large Size Tragetuch haben, kannst Du sogar die Tuchbahn um den Bauch etwas nach unten ziehen und aufgefächert über die Narbe ziehen. Ich selbst, mit meinen zwei Kaiserschnitten, empfand dies als sehr sehr angenehm, da die Narbe hierdurch zusätzlich geschützt war. Im Instagram Reel zeige ich Dir nochmals ganz genau wie dies geht.
Wann solltest du mit dem Babytragen noch warten?
Natürlich gibt es auch Situationen, in denen du dein Baby erst später tragen solltest. Wenn du dich körperlich oder emotional noch nicht bereit fühlst, setze dich nicht unter Druck. Die Tragezeit ist lang genug – ihr könnt diese schönen Momente jederzeit nachholen. Auch Papas freuen sich oft besonders auf das Tragen, da es eine wunderbare Möglichkeit für inniges Bonding ist.
Falls du Fragen zu deiner individuellen Situation hast, melde dich gerne bei uns! 💛